Bitte warten…
Das Programm der Sommerschulen kannst du hier einsehen:
Programm Sommerschulen
Bitte warten…

4.–8.
september

Biologie Sommerschule

Klettere auf den Baum des Lebens, entdecke die Vielfalt unserer Wälder, tauche ein in die Wunderwelt eines Bienenstocks und virtueller Realitäten, erlebe einen Kurzurlaub in den Tropen des Botanischen Gartens, erfahre mehr über Raubtiere der Insektenwelt, über die Produktion nachhaltiger Nahrungsmittel und schlüpfe selbst in einen Laborkittel, um spannende Experimente durchzuführen und zu erfahren, was Biologie eigentlich macht und ob wir noch zu retten sind.
 
Diese tollen Themen und noch viel mehr erwartet dich in der Sommerschule der Biologie vom 04.-08.09.2023 am Campus Hubland.
Was erwartet dich?

In 5 Tagen erhältst du einen Einblick in die vielen unterschiedlichen Bereiche der Biologie: Neben Tieren und Pflanzen zählen auch Biotechnologie oder Bioinformatik zu Fachgebieten der Biologie, an denen in Würzburg geforscht wird. Du blickst in die Arbeitsbereiche eines Forschers hinein, erfährst wo Biologen noch arbeiten und kannst selbst an den Labortisch treten. Du hast die Gelegenheit Dozierende und Doktorand:innen kennenzulernen und all deine Fragen rund um Studium, Arbeit und Forschung zu stellen.

Das vollständige Programm wird in Kürze hochgeladen.

Themen
  • Nachhaltigkeit
  • Klima und Biodiversität aus verschiedenen Perspektiven
  • Botanischer Garten
  • Ein Ausflug in den Uni-Wald
Anforderungen

Abgeschlossene 10. Jahrgangsstufe

Du hast Fragen?

6.–8.
september

Chemie Sommerschule

In drei Tagen Sommerschule kannst du in die spannende Welt der Chemie eintauchen und die vielen verschiedenen Teilgebiete des Chemiestudiums entdecken. Von Funktionswerkstoffen bis zur Lebensmittelchemie und Pharmazie, bekommst du Einblicke in die besonderen Themengebiete sowie das Chemiestudium an der Uni Würzburg und probierst auch selbst in der Praxis chemische Versuche aus. 
Was erwartet dich?

Vom 06.09. bis 08.09.2023 bietet unser Team ein abwechslungsreiches Programm. In interessanten Vorträgen bekommst du einen Einblick in die faszinierende Welt der Chemie, und lernst eine breite Palette an Studiengängen an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Würzburg kennen. Zudem bietet die Sommerschule die Möglichkeit, erste Kontakte zu den Dozierenden und den zukünftigen Kommiliton:innen zu knüpfen. So kannst du einen ersten Eindruck vom Studium der Chemie gewinnen. 

Themen
  • LMC – oder wie entdeckt man Pferdefleische in der Lasagne! 
  • Funktionswerkstoffe und Biofabrikation – Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts 
  • Pharmazie – Die Suche nach Wirkstoffen im 21. Jahrhundert
  • Laserminigolf & Führungen durch ein echtes Laser-Labor
  • Chemische Versuchsrunde 
Anforderungen

Abgeschlossene 10. Jahrgangsstufe

Du hast Fragen?

4.–8.
september

wümax Mathe-Camp

Liebäugelst du mit einem Mathematik-Studium und willst erste Kontakte knüpfen?
Oder bist du bezüglich eines Mathematik-Studiums noch nicht sicher und brauchst eine Entscheidungshilfe?
Dann komme diesen Sommer zum wümax Mathe-Camp an der Universität Würzburg.
 
An fünf Tagen kannst du in die Welt der Mathematik eintauchen, Forschungsaktivitäten kennenlernen und erleben, wie ein Mathematik-Studium aufgebaut ist. In zahlreichen Aktivitäten bekommst du Einblicke in spannende Themen und erhältst die Möglichkeit, Kontakte zu Gleichgesinnten und Dozent:innen zu knüpfen, die deine Leidenschaft für Mathematik teilen.
Was erwartet dich?

Du entdeckst in einem vielfältigen Programm, wie spannend und abwechslungsreich Mathematik sein kann. Mitarbeiter:innen des Instituts für Mathematik geben Einblicke in ihre Forschung und Inhalte des Studiums. Bei den Freizeitaktivitäten kannst du erfahren, worin überall Mathematik steckt. Außerdem lernst du mögliche Kommiliton:innen besser kennen oder fachsimpelst über mathematische Themen.
Außerdem erhältst du Informationen rund um die mathematischen Studiengänge der Universität Würzburg. Ein mathematischer Wettkampf zeigt, wie wichtig Teamwork in der Mathematik ist.

Ablauf

An jedem Tag (außer Donnerstag) steht ein mathematisches Gebiet aus Algebra, Geometrie, Analysis oder angewandter Mathematik im Fokus. Wie auch im Studium gibt es dazu vormittags eine Einführung und passende Übungen. Am Nachmittag folgt dazu ein Ausblick auf spannende Forschungsfragen, bevor man sich bei Freizeitaktivitäten wie im Escape-Room oder bei Mitmach-Experimenten besser kennenlernen kann. Am Donnerstaga informieren morgens die Studienberater über die mathematischen Studiengänge. Nach dem Wettkampf Matboj kommst du beim abendlichen Grillabend in lockerer Atmosphäre mit Mathematiker:innen ins Gespräch.

Anforderungen

Abgeschlossene 11. Jahrgangsstufe

Du hast Fragen?

4.–8.
september

Physik Sommerschule

In fünf Tagen Sommerschule kannst du die Mysterien der Physik selbst erleben und herausfinden, warum ein Physikstudium nicht nur jede Menge Spaß macht, sondern auch große Zukunft hat. Du bekommst einen Einblick in die physikalische Forschung an der Uni Würzburg, entdeckst mit Lichtgeschwindigkeit eine neue Sicht auf das Universum und findest heraus, wieviel Quantenmechanik in deinem Handy steckt.
Was erwartet dich?

Vom 04.09. bis 08.09.2023 bietet unser motiviertes Team ein abwechslungsreiches Programm. In interessanten Vorträgen bekommst du einen Einblick in die faszinierende Welt der Physik über den Schulstoff hinaus, und lernst die Forschungsaktivitäten an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg kennen. Zudem bietet die Sommerschule die Möglichkeit, erste Kontakte zu den Dozierenden und den zukünftigen Kommiliton:innen zu knüpfen. So kannst du einen ersten Eindruck vom Studium der Physik oder eines physiknahen Faches an unserer Fakultät gewinnen.

Themen
  • Wie baut man eine Atomkernuhr?
  • Faszination Nanowelt
  • Teilchenphysik – Auf der Suche nach der Weltformel
  • Schwarze Löcher und Quanteninformation
  • Wie funktioniert ein Quantencomputer?
  • Klimaschutz in der Astronomie
  • Schwarze Löcher und Dunkle Materie
  • Virtuelle Realitäten in der Physik und im Studium
Anforderungen

Abgeschlossene 8. Jahrgangsstufe

Du hast Fragen?