Grundkurs Tierschutz und Versuchstierkunde
In diesem Kurs erlangen Sie die Kenntnisse und Nachweise gemäß den Vorschriften des Tierschutzgesetzes zur Durchführung von Tierversuchen. Er wurde gemäß den Richtlinien der FELASA (Federation of European Laboratory Animal Science Associations) konzipiert und wird von deutschen (teils auch ausländischen) Behörden anerkannt.
Der Kurs vermittelt Sachkunde entsprechend der EU-Richtlinie 2010/63/EU, Artikel 23, Funktion A sowie der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) Anlage 1, Abschnitt 3.
Der 40-stündige Kurs besteht aus einem Theorie- sowie einem Praxisteil.
Zielgruppe:
Alle Personen, die erstmals im Rahmen ihrer Dienstaufgaben bzw. ihrer Forschungsvorhaben Tierversuche durchführen wollen oder daran beteiligt sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Kursseite der Stabsstelle AU.
Termin 2024
4.-8. März 2024
Kursdetails
Kurspreis:
1.200 € | regulär
750 € | Einrichtungen des UKW
650 € | Einrichtungen der JMU
Im angegebenen Kurspreis enthalten ist die Kursteilnahme an Theorie- und Praxisteil inkl. Prüfung, Skript und Verbrauchsmaterial sowie Kaffeepausen-Verpflegung.
erforderliche Unterlagen:
(bereits bei Anmeldung einzureichen)
Nachweis Berufsabschluss,
analog bei Studierenden Nachweis Studiengang
Kurssprache:
Kurs, Skript und Prüfung sind in deutscher Sprache. Wir empfehlen Deutschkenntnisse auf mindestens Sprachniveau B2.
Bescheinigung:
Am Ende des Kurses erfolgt eine schriftliche Erfolgskontrolle. Bei erfolgreich bestandener Erfolgskontrolle und regelmäßiger Teilnahme am Kurs wird eine Bescheinigung ausgestellt.
Den Zeitplan können Sie hier einsehen:
Kursinhalte
Einführung, Literatur
Ethik (Mensch-Tier-Beziehung, Wert und Würde von Tieren, Argumente für und gegen Tierversuche, beratende Kommission gem. §15 TierSchG)
Recht (EU-Recht, nationales Recht, Voraussetzungen für Tierversuche, Anzeige, Antrag, Genehmigungsverfahren, Fachkunde, Aufzeichnungs-, Meldepflichten, Überwachung, Tierkörperbeseitigung, Qualitätssicherung, GLP, GMP)
Artgerechte Haltung, Wohlbefinden, Stress (Pflege, Material, Technik, Fütterung, Ausstattung, environmental enrichment)
Biologie, Umgang mit Tieren (Biologie, Anatomie, Physiologie; Verhalten, handling, Transport)
Erkennen und Bewerten von Belastungen (Schmerzen, Leiden, Schäden, Qualzucht, Bewertung, Abbruchkriterien)
Tierexperimentelle Methoden I (Fixieren von Tieren, Entnahme, Injektion, orale Verabreichung, Praxis der Haltung und Züchtung von Versuchstieren: Planung und Organisation)
Praktikum (Tierexperimentelle Techniken I: Vorstellung Handlingsmethoden, Tiere ergreifen, fixieren; Kennzeichnung, Geschlechtsbestimmung, Injektionen etc.)
Tierexperimentelle Methoden II (Immunisierung, Adjuvantien; Gefäßkatheter, Organentnahme, Sektion, Konservierung
Tierhaltungssysteme: technische Einrichtungen)
Mikrobiologische Standardisierung (Hygiene, Desinfektion, Hygiene- und Gesundheitsmonitoring; Erkrankungen, Folgen für das Experiment)
Praktikum (Tierexperimentelle Techniken II: Blutentnahmen, Perfusion, Euthanasie; Anatomie der Versuchstiere)
Tierexperimentelle Methoden III (Sedation, Anästhesie, Analgesie; Euthanasie; Eingriffe: Grundsätze, Ausrüstung, Asepsis)
Tiermodelle (Anforderungen, Vorteile, Nachteile)
Standardisierung (biologische Variabilität, Ergebnisvarianz, Planung, Durchführung, Statistik)
Praktikum (Tierexperimentelle Techniken III: Analgesie, Anästhesie, Implantation einer Minipumpe; diagnostische Maßnahmen)
Genetische Standardisierung (Auszucht, Inzucht, Nomenklatur, Zucht, „genetische Kontamination”)
Gentechnik (gentechnische Manipulation an Tieren; Genotypisierung)
Arbeitssicherheit (Gefährdung durch Tiere, Zoonosen, Allergien; Gefährdung durch Chemikalien, Strahlung und mechanische Einwirkung)
Reduzierung und Ersatz von Tierversuchen